Wenn doch jemand einen Dokumentarfilm oder eine Langzeitreportage machen würde/gemacht hätte – es wäre jetzt unerwartet spannend geworden. Jetzt, wo Kiko gefühlt schon groß und oft alleine beschäftigt ist, wo die Jungs gesund und fit sind und sogar seit ein paar Tagen alleine im Kindergarten bleiben. Wo wir längst in unserem neu gebauten Haus leben und ein Elternteil reicht, um die drei Kinder zu betreuen. Ausgerechnet jetzt fühlt es sich zuweilen so an, als ob unsere Gemely vielleicht doch gar nicht unbedingt so bleiben wird, wie sie ist und war. Emma hat seit ein paar Monaten das Gefühl, krank zu sein und nicht mehr gesund zu werden, wenn sie nicht irgendwas ändert – in diesem Zusammenhang hat sie davon gesprochen, dass es vielleicht nötig ist, ihre „Rolle“ in der Gemely anzuschauen. A-lex war lange krank und zwischenzeitlich hat er gar nicht mehr bei uns eingecheckt, so fest sind alle davon ausgegangen, dass wir erst mal ohne ihn klarkommen müssen. Gleichzeitig geht er durch eine aufreibende berufliche Krise (die uns als Gruppe mit gemeinsamer Kasse natürlich auch betrifft).
Und die Jungs sind mit ihren bald dreieinhalb Jahren dort, wo Kiko in diesem Alter war: wild entschlossen und gnadenlos in ihrer Auswahl, wer ihnen ein Glas Wasser bringen oder ihnen die Klamotten anziehen darf, zumindest dann, wenn es Alternativen gibt. Wenn ich da bin, dann „darf“ Emma zum Beispiel fast alles nicht, das soll dann ich machen. Und bei mir stapeln sich beim Essen die Jungs auf dem Schoß. Mir ist das auch oft zu viel und ich sage auch „nein“, allerdings versuche ich die Konsequenzen mitzudenken, und wenn ich was albern finde, die Konsequenz meines „neins“ aber absehbar zu einem Riesentheater ausarten würde, an deren Ende wir dann doch einlenken würden, weil wir in Ruhe fertig essen wollen oder nicht genug Zeit haben oder die Kinder so müde sind, dass wir keinen Lerneffekt mehr von ihnen erwarten – dann mach ich halt, was gewünscht wird. Emma hat für sich in diesen Momenten beschlossen „wenn die Kinder mich nicht brauchen, dann brauche ich sie auch nicht“ und ist dann in solchen Situationen unbeteiligt genug, um meine leicht überforderte Interaktion mit den Jungs genau zu beobachten. Wenn sie mir dann später erklärt, ich müsste meine Grenzen deutlicher zeigen, dann kann ich das nur mäßig gut hören. Es ist ein bisschen vertrackt. Ein sicht- und hörbares „Ausrasten“ zeigt den Kindern zwar, dass ich wirklich genervt bin – aber konstruktiv ist es meistens nicht. Ich sag schon klar „nein“, wenn Noam sein Brot, das ich soeben noch durchschneiden sollte, wieder zusammengemacht haben will, und lass ihn mit seinem Brot und seinem heulenden Unglück, bis er es dann doch isst. Ich bin auch davon genervt, aber was bringt es denn, jetzt laut zu werden? Irgendwann isst er es, ich bin konsequent und präsent geblieben, hab mein Genervtsein vielleicht ein bisschen verschluckt – aber das finde ich ok. In so einer Situation hab ich neulich zu Emma gesagt „Ich geh einfach gleich mal in den Wald und schrei ein bisschen“. Sie hat geantwortet, dass ich lieber gleich zeigen sollte, wenn meine Grenze überschritten ist. Das hat mich fast ein bisschen gekränkt, schließlich war mein Ziel, konsequent und präsent zu beiben, und das hab ich gemacht.
Na, jedenfalls, erstens hängen die Jungs gerade, wenn alle zusammen sind, an Yuriko und mir, und zweitens treten sie in die Lebensphase ein, in der sie ganz schön anstrengend sein können und sich wegen irgendeinem Quatsch heulend auf den Boden werfen. Wir kennen das eigentlich und wissen, dass es vorbei geht. Dass es jetzt an unserer Co-Elternschaft rüttelt, verstehe ich nicht so ganz – aber ich will in diesem Blogeintrag einfach auch nicht allzuviel über die anderen Erwachsenen schreiben. Wäre toll, wenn die das selber tun, ich stubse sie mal darauf an… Und schreib noch was zu den anderen Seiten unseres Familienlebens. Es gibt ja viele…